Als eine der berühmtesten Sehenswürdigkeiten Pekings in China versetzt die Verbotene Stadt nahezu jeden Besucher in die Vergangenheit. Aufgrund ihrer unvergleichlichen Schönheit wurde sie 1987 zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt. Da die Struktur und die Einzigartigkeit des Palastes als wichtiger Teil der Geschichte gelten, wurde sichergestellt, dass die Anlage auch in Zukunft gut erhalten bleibt.
Wie kommt man zur Verbotenen Stadt?
Die 70 Hektar große Verbotene Stadt, heute Palastmuseum, galt einst als „verboten“, da nur der Kaiser sich dort nach Belieben aufhalten durfte. Sollte ein Regierungsbeamter, ein Mitglied der kaiserlichen Familie oder ein anderer Gast Interesse an einem Besuch bekunden, erhielt er ausnahmslos die Erlaubnis des Kaisers selbst und niemand sonst. Diese Regel galt während der Herrschaft der 24 Kaiser, die während der Ming- und Qing-Dynastie im Palast lebten, und begann im Jahr 1420.
It was said that the astronomers during the ancient Chinese era believed that at the center of heaven, a certain purple star named Polaris can be seen. That was why as the symbol of being at center of the earth, the Chinese emperor had to live in a Purple Palace to signify the relationship with the heavenly star.
The Forbidden City which has an estimated number of 8,700 rooms is caged by four 10-meter high walls that make up a rectangle. All of these walls have gates to prevent any unauthorized entry or attacks from enemies. It was in 1924 that the last Chinese emperor resided in the Palace, and until then, major renovations are being conducted to preserve the memories of what life had been for the highest official in the Chinese legion.
A visit to China would be incomplete without spending some time at the Forbidden Temple, and seeing the vivid hues that represent the royal family’s colors would definitely brighten up anyone’s day.