Das Stadtbahnsystem von Kuala Lumpur
Das Stadtbahnsystem von Kuala Lumpur besteht aus drei Stadtbahnlinien, einer Einschienenbahn, einem S-Bahn-System mit zwei Linien und zwei Hochgeschwindigkeits-Flughafenverbindungen.
Die drei von der LRT genutzten Linien sind Ampang-Linie, Kelana Jaya-Linie Und Sri Petaling-LinieDie beiden S-Bahn-Linien, bekannt als KTM Komuter sind die Sentul-Port Klang-Linie Und die Rawang-Seremban-Linie. Die einzige Einschienenbahnlinie ist die Kuala Lumpur Monorail. Die Hochgeschwindigkeitslinien KLIA Ekspres und KLIA Transit verbinden Kuala Lumpur mit dem internationalen Flughafen. Passagiere mit KLIA Transit-Tickets können Gepäck für verschiedene Fluggesellschaften aufgeben.
der KL CAT in KL Sentral.
Verschiedene Unternehmen betreiben die verschiedenen Systeme und haben sie zu unterschiedlichen Zeiten unabhängig voneinander entwickelt. Infolgedessen sind viele Linien nicht gut miteinander vernetzt, was den Umstieg für die Fahrgäste umständlich macht. Der Wechsel von einem System zum anderen erfordert oft lange Fußmärsche, Treppensteigen, Rolltreppenfahren und sogar das Überqueren stark befahrener Straßen. Beispielsweise ist die Station „KL Sentral“ der KL Monorail 140 Meter zu Fuß durch einen belebten Basar und eine viel befahrene Straße entfernt.
Es gibt auch kein einheitliches Ticket für alle Systeme, sodass Pendler auf Weiterfahrten gezwungen sind, beim Umsteigen neue Tickets zu kaufen. Die LRT-, Monorail- und S-Bahn-Systeme akzeptieren jedoch mittlerweile die Touch 'n Go-Wertkarte, was den Aufwand verringert.
Für die Einschienenbahn ist außerdem der Bau einiger weiterer Stationen und Gleise geplant, und zwar der Sungai Buloh-Linie (Fortsetzung nach Titiwangsa), der Subang Jaya-Linie, der Cheras-Linie und einer weiteren Linie, über die noch entschieden werden muss.
Netzwerkkarte des Kuala Lumpur Rail Transit
Kelana Jaya-Linie
Zwischen Terminal Putra und Kelana Jaya
23 Stationen auf 29 km
Das von Rapid KL betriebene System war früher als PUTRA Line LRT-System oder einfach PUTRA LRT bekannt. Es ist das drittlängste vollautomatische, fahrerlose U-Bahn-System der Welt. Es befördert täglich über 170.000 Fahrgäste, bei nationalen Veranstaltungen sogar über 350.000.
Ampang-Linie
Zwischen Sentul Timur und Ampang
18 Stationen auf 15 km.
Die von Rapid betriebene Linie verläuft zwischen Sentul Timur im Norden und Ampang im Osten von Kuala Lumpur. Sie verfügt einschließlich der beiden Endstationen über 18 Stationen.
Pendler, die aus Ampang Richtung Sri Petaling reisen, können in Chan Sow Lin problemlos umsteigen, da es sich um einen bahnsteigübergreifenden Umstieg handelt. Die Züge sind zudem zeitlich aufeinander abgestimmt, wodurch die Wartezeit auf ein Minimum reduziert wird.
Rawang-Seremban-Linie
Zwischen Rawang und Seremban
23 Stationen auf 153 km
Diese von KTMB betriebene Linie richtet sich insbesondere an Pendler in Kuala Lumpur und den umliegenden Vororten.
Umstiege zur Sentul-Port Klang Line sind an den Stationen KL Sentral, Kuala Lumpur und Putra möglich. Am KL Sentral und Putra kann das Treppensteigen oder die Rolltreppe erforderlich sein, während Umstiege zwischen den Bahnsteigen am Bahnhof Kuala Lumpur bequem möglich sind.
KLIA Express
Von KL Sentral nach KLIA
Nonstop über 75 km
Betrieben von ERL, das seinen Betrieb am 14. April 2002 aufnahm. Der Service verkehrt entlang des Express Rail Link und teilt sich die Strecke mit KLIA Transit, das an allen Stationen entlang der Strecke hält.
Die Fahrt dauert von 5 Uhr morgens bis Mitternacht etwa 28 Minuten. Die Züge fahren während der Stoßzeiten im 15-Minuten-Takt und außerhalb der Stoßzeiten im 20-Minuten-Takt.
Sri Petaling-Linie
Zwischen Sentul Timur und Sri Petaling
18 Stationen auf 15 km,
Die von Rapid KL betriebene und früher als Star-LRT bekannte Linie verläuft zwischen Sentul Timur im Norden und Sri Petaling im südlichen Teil von Kuala Lumpur.
Die Sri Petaling Line und die Ampang Line nutzen die gleichen Gleise zwischen den Stationen Sentul Timur und Chan Sow Lin, wo sie sich trennen. An den gemeinsamen Stationen kommen abwechselnd Züge nach Sri Petaling und nach Ampang an.
Sentul-Port Klang-Linie
Zwischen Sentul und Port Klang
22 Stationen auf 153 km
Dieser von der KTMB betriebene, elektrifizierte Pendlerzug wurde 1995 eingeführt und richtet sich insbesondere an Pendler in Kuala Lumpur und den umliegenden Vororten. Er ist ein beliebtes Verkehrsmittel für Pendler, die in Kuala Lumpur arbeiten, da sie so ohne Verkehrsstaus in die Stadt gelangen können.
Transfers zur Rawang-Seremban-Linie können an den Bahnhöfen KL Sentral, Kuala Lumpur und Putra erfolgen
KL Monorail
Zwischen KL Sentral und Titiwangsa
11 Stationen auf 8,6 km
Es wird von KL Infrastructure betrieben und am 31. August 2003 eröffnet. Es verfügt über zwei parallele Hochgleise und verbindet den Hauptbahnhof KL Sentral in Kuala Lumpur mit dem „Goldenen Dreieck“.
Das System nutzt fest gekoppelte 2-Wagen-Züge, die im regulären Betrieb jeweils 158 Passagiere befördern können. Die Fahrgastzahlen liegen derzeit bei durchschnittlich 45.000 Passagieren pro Tag.
KLIA Transit
Zwischen KL Sentral und KLIA
5 Stationen auf 75 km
Der von ERL betriebene Zug nutzt dieselben Gleise wie der KLIA Ekspres, doch anders als der direkte Flughafen-Expressdienst hält der KLIA Transit an drei anderen Stationen.